Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS |
|
|
---|
Markantes Baudenkmal aufwändig instandgesetzt | | (Bild: Conzett Bronzini Partner)
Die Thurbrücke bei Eschikofen ist ein prägendes Baudenkmal im Kanton Thurgau und als Objekt von nationaler Bedeutung im IVS-Bundesinventar aufgeführt. Sie besteht aus einer Holzbrücke aus dem Jahr 1837 und den zwei stählernen, 1885 und 1911 erbauten Vorlandbrücken. Die beiden Stahlkonstruktionen hatten über die Jahrzehnte stark unter eindringendem Wasser gelitten. Im Zuge eines umfassenden Instandsetzungsprojekts ersetzte man daher unter anderem die Stahlbetonplatten der Fahrbahn und übergoss sie mit ultrahochfestem Beton (UHFB), um sie dauerhaft abzudichten. Zudem wurde der Korrosionsschutz komplett erneuert. Heute erstrahlen die Vorlandbrücken wieder in ihrem charakteristischen Rot, das die Thurlandschaft bei Eschikofen prägt. Lesen Sie den ganzen Bericht auf unserer Webseite.
|
|
|
---|
Alte Wege – neue Wege | Ende dieses Jahres endet mein über 20-jähriger Weg als Verantwortlicher für die historischen Verkehrswege in der Bundesverwaltung. «Wege entstehen dadurch, dass man sie geht», soll Franz Kafka geschrieben haben. Ich bin in meiner Zeit beim ASTRA viele Kilometer auf historischen Wegen gegangen. Neue Wege im wirklichen Sinne gebaut habe ich dabei zwar nicht. Aber ich durfte – zusammen mit vielen engagierten Menschen – wertvolle und geschichtsträchtige Wege bewahren. Gemeinsam haben wir ein wertvolles Kulturgut für die Zukunft erhalten. Dafür durfte ich zahlreiche Aufgabenfelder beim ASTRA mitprägen, vom Aufbau einer erfolgreichen Ablauforganisation über die IVS-Verordnung, die Umsetzung des Inventars in ein geografisches Informationssystem bis hin zum Mitwirken in zahlreichen Arbeitsgruppen und zur Erarbeitung von Vollzugshilfen und Praxisdokumenten. | |
Für mich entscheidend sind jedoch die konkreten und tatkräftigen Bauprojekte, die wir gemeinsam in den letzten Jahren umgesetzt haben. Die Begeisterung und das Engagement aller Beteiligten in Gemeinden, Vereinen, Korporationen und bei den kantonalen Stellen war für mich eine grosse Inspirationsquelle und der eigentliche Höhepunkt meiner Tätigkeit. Mein Dank gilt daher allen, die mich im ASTRA und dem IVS unterstützt haben. Und vor allem auch jenen, die sich in der ganzen Schweiz für die Erhaltung der historischen Wege engagieren. Ohne den grossen Einsatz einzelner, ohne die gelebte Begeisterung für das Kulturgut und ohne Beharrlichkeit geht es nicht. Euch alle werde ich vermissen! Ich freue mich, weiterhin alte Wege begehen zu können, mit einem etwas geschärften Blick auf die zwar häufig nicht spektakuläre, aber wertvolle und für mich oft sensationelle Baukunst und, wer weiss, auf eine Begegnung, ein Wiedersehen, irgendwo, irgendwann.
Herzlich, Hans Peter Kistler |
|
|
---|
Zunahme der IVS-Projekte im Jahr 2023 | Die Zahl der verfügten Finanzhilfeprojekte, die das ASTRA aktuell bearbeitet, ist von 65 im Jahr 2022 auf 74 im Jahr 2023 gestiegen. Davon haben 26 in diesem Jahr eine Zusage für eine Finanzhilfe erhalten (2022 waren es 18 neue Projekte gewesen), während 17 Projekte (2022: 25) abgeschlossen werden konnten. Derzeit befinden sich 5 Projekte in der Verfügungsphase, in der über die definitive Finanzhilfeunterstützung entschieden wird. Die Verteilung der Projekte auf die Regionen zeigt, dass die Zahl der Instandsetzungen gleichmässig zugenommen hat. Eine Ausnahme bildet einzig die Nordwestschweiz. Erfreulich ist auch, dass dieses Jahr viele kleinere Projekte unterstützt werden konnten, die einen wesentlichen Teil der schützenswerten historischen Verkehrswege in der Schweiz ausmachen.
| |
Regionale Verteilung der 74 Finanzhilfeprojekte, die Ende 2023 in Bearbeitung sind. (Kartengrundlage ThemaKart BFS 2004) |
|
|
---|
Nachführung des IVS-Bundesinventars in der Konzeptphase | Im August 2023 hat der für das Nachführungsprojekt verantwortliche Projektausschuss des ASTRA gewichtige Entscheide zur Weiterentwicklung und Tragweite der IVS-Nachführung gefällt: Das Projekt soll neben seinem Kernauftrag, der Nachführung des Bundesinventars durch das ASTRA, auch die Nachführung der IVS-Objekte von regionaler oder lokaler Bedeutung durch die zuständigen Kantone ermöglichen. Dazu stellt das ASTRA den Kantonen das digitale Erfassungstool, das es zur Nachführung des Bundesinventars entwickelt, ohne Kostenfolge zur Verfügung.
Die gerasterte Geländekarte wird vektorisiert und in das Geodatenmodell der Inventarkarte integriert. Dieses soll neu auch Einzelobjekte wie Brücken, Galerien oder Tunnelportale enthalten. Die Objektbeschriebe des Bundesinventars werden überarbeitet und an die normativen Anforderungen (NHG und VIVS) angepasst.
Anfang 2024 werden in die Konzeptphase die methodischen Grundlagen und der Inventarisierungsprozess definiert. Die kantonalen Fachstellen sind im projektbegleitenden Fachausschuss momentan durch die Kantone Aargau, Bern und Zürich vertreten. Vertiefende Informationen zum Nachführungsprojekt erhalten Interessierte bei der Projektleiterin Erika Flückiger Strebel.
|
|
|
---|
Europäische Tage des Denkmals 2024 | Am 7. und 8. September 2024 beteiligt sich die Schweiz wiederum an den Europäischen Tagen des Denkmals. Die Tage stehen unter dem Motto «Vernetzt» und beschäftigen sich mit der Frage, wie Netzwerke die Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Religion geprägt haben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den historischen Verkehrswegen.
Die kantonalen IVS-Fachstellen und andere Fachorganisationen können Veranstaltungen für die Europäischen Tage des Denkmals, die sie einem breiteren Publikum vorstellen möchten, bei den städtischen und kantonalen Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie anmelden. Mehr Informationen finden Sie unter: kulturerbe-entdecken.ch.
Die IVS-Fachstelle des Bundes sammelt alle Beiträge im Zusammenhang mit historischen Verkehrswegen, um auf unserer Webseite darauf hinzuweisen. Wir freuen uns, wenn Sie uns dazu ein kurzes Mail mit den Eckpunkten zu Ihrer Veranstaltung an ivs@astra.admin.ch senden. |
|
|
---|
Zum Jahresausklang | Die bunten, nach Lebkuchen und Glühwein riechenden Weihnachtsmärkte sind für viele von uns eine schöne Erinnerung aus der Kindheit. Nicht wenige dieser Märke finden in nächster Nähe von historischen Wegen statt, an Orten wie Ligerz BE mit seiner 2023 neu sanierten, schmucken Dorfgassenpflästerung oder dem Château de Gruyères FR, zu welchem der historische Weg «la Charrière des Morts» führt. Wie die historischen Wege aus der Vergangenheit verbinden diese Märkte die Menschen und tragen zu einer friedlichen Weihnachtsstimmung bei.
In diesem Sinnen wünschen wir allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Und Dir – lieber Hans Peter Kistler – wünschen wir für die Zukunft alles Gute, viele schöne Wanderstunden auf den historischen Wegen, Gesundheit und Glück. Herzlichen Dank für Dein Herzblut und Deinen unermüdlichen Einsatz für die Erhaltung der historischen Verkehrswege! Auch wir werden dich vermissen!
Herzlich, Ulrike Marx und Erika Flückiger Strebel |
|
|
---|
IVS-Fachstelle des Bundes Ulrike Marx, Erika Flückiger Strebel
Bundesamt für Strassen ASTRA | ivs@astra.admin.ch | www.ivs.admin.ch
Copyright 2023 Bundesamt für Strassen ASTRA, CH-3003 Bern |
|
---|
|
|