Diese E-Mail wird nicht richtig dargestellt? » online ansehen.
|
IVS-Newsletter 02 / 2022
Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS
|
|
|
|
Inhalt:
|
|
|
|
|
«I Trapet»: Traditionelle Handwerkskunst
auf über 2500 m Höhe
Von Soglio im bündnerischen Bergell führt ein historischer Gebirgsweg über den Prasgnola-Pass hinüber ins Val Madris. Seit dem 15. Jahrhundert diente der exponierte Saumweg den Bauern von Soglio und Castasegna, um ihr Vieh zu den Madrischer Alpen zu treiben. Die wirtschaftliche Bedeutung der Wiesen im Val Madris war für die Bauern aus dem Bergell so hoch, dass sie eine beschwerliche, rund siebenstündige Wanderung auf sich nahmen. Doch unterhalb des Prasgnola-Passes war eine Stelle für das Vieh nur schwer passierbar. So schufen sie auf 2500 m Höhe die Treppenanlagen «I Trapet». Die eindrückliche und einzigartige Konstruktion besteht aus 300 Stufen, die den topographisch schwierigen Wegabschnitt überwinden.

Vor rund hundert Jahren wurde den Bergeller Bauern der Alpzug ins Val Madris zu anstrengend, und sie verpachteten die Alpen. Damit verloren die Treppen beim Prasgnola-Pass ihre Bedeutung für die Alpwirtschaft und wurden kaum mehr unterhalten. So entstanden an der historischen Treppenanlage substanzielle Schäden. Diese veranlassten die Gemeinde Bregaglia – 2010 hatten sich die fünf Bergeller Gemeinden zusammengeschlossen – zu einem Instandsetzungsprojekt, das im Sommer 2022 realisiert werden konnte. Bei den Sanierungsarbeiten achteten die spezialisierten Maurer und Steinmetze besonders auf eine fach- und materialgerechte Umsetzung. So wurde «I Trapet» originalgetreu wiederaufgebaut und bewusst auf moderne, technische Lösungen – Verwendung von Mörtel, Verankerung im Fels – verzichtet.
Der Zugang zur Baustelle war für das Maurer- und Steinmetz-Team anspruchsvoll. Denn zwischen der letzten befahrbaren Stelle und der Treppenanlage «I Trapet» steht ein zweistündiger Fussmarsch über 700 Höhenmeter an. So wurden für die Handwerker etwas unterhalb der Baustelle ein Küchen- und ein Materialcontainer installiert. Hier lebten sie während der sechswöchigen Bauzeit, für die Übernachtung dienten kleine Personenzelte. Weitgehend in Handarbeit sorgten die Handwerker auf dieser einzigartigen Baustelle dafür, dass ein bedeutsames historisches Wegobjekt langfristig erhalten bleibt.

Lesen Sie hier den ganzen Bericht und sehen Sie das Video von Alexander Bartels zu diesem aussergewöhnlichen Instandsetzungsprojekt.
|
|
|
|
|
|
IVS-Aktivitäten auf hohem Niveau
Der Schutz der historischen Verkehrswege ist in der Breite nur dann möglich, wenn neben den grossen, kostspieligen Instandsetzungsprojekten (zum Beispiel Brückensanierungen) auch viele kleinere Projekte (wie die Treppenanlage «I Trapet») unterstützt werden können. Die Umsetzung dieser Maxime war auch im Jahr 2022 eine Herausforderung. Nach wie vor betreffen viele Finanzhilfegesuche die Berggebiete. Zudem ist es absehbar, dass der Aufwand für Instandsetzungen als Folge von Naturereignissen – Hochwasser, Murgänge und Rutschungen, Stein- und Blockschlag etc. – künftig steigen wird. Denn der Klimawandel führt dazu, dass die entsprechenden Risiken besonders für exponierte historische Wege und Objekte zunehmen.
Das ASTRA bearbeitet aktuell 65 Finanzhilfeprojekte, 17 davon sind in diesem Jahr neu hinzugekommen. Zurzeit befinden sich 15 Projekte in der Verfügungsphase, in der über die definitive Finanzhilfeunterstützung entschieden wird.

Regionale Verteilung der rund 65 Finanzhilfeprojekte, die Ende 2022 in Bearbeitung sind. (Kartengrundlage ThemaKart BFS 2004)
|
|
|
Fachexkursion im Jahr 2023

Im kommenden Jahr ist es wieder so weit. Am 4. Mai 2023 findet nach einer Pause erneut eine halbtägige IVS-Fachveranstaltung statt. Nachdem der direkte Austausch in den letzten Jahren etwas gelitten hat, bietet die Exkursion in Fribourg die Gelegenheit zur persönlichen Begegnung. Anhand verschiedener Objekte vor Ort wird sichtbar, wie historische Verkehrswege und Objekte im städtischen Umfeld geschützt werden können und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Informationen rund um das Bundesinventar und die IVS-Fachstelle des Bundes.
|
|
 |
» Newsletter abmelden.