Diese E-Mail wird nicht richtg dargestellt? » online ansehen.
![]() IVS-Newsletter 01 / 2017Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS |
||
Inhalt: |
||
|
||
Lernen von der Überarbeitung der Bundesinventare BLN und ISOSDas Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) hat zum Ziel, die landschaftliche Vielfalt der Schweiz zu erhalten. Das Inventar wurde von 1978 bis 1998 etappenweise in Kraft gesetzt. Nun hat das Bundesamt für Umwelt BAFU die Beschreibungen und die Schutzziele der BLN-Objekte präzisiert. Damit will es mehr Rechts- und Planungssicherheit schaffen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. März 2017 die Revision des Inventars und der dazugehörigen Verordnung gutgeheissen. Mehr Infos |
||
|
||
Sicherung der Alten Schanfiggerstrasse im Gebiet der ehemaligen Seidenraupenzucht in ChurDie Kulturlandschaft Seidengut gehört der Stadt Chur. Sie liegt schwer zugänglich an einem steilen Hang unterhalb der Hauptstrasse nach Arosa. Das terrassierte Gebiet diente einst der Seidenraupenzucht, mit über 10‘000 Maulbeerbäumen. Die Maulbeerbäume sind heute verschwunden, einige wenige Jungbäume konnten jedoch aus den letzten alten Exemplaren noch gezüchtet werden. Am Rande des Seidenguts verläuft die Alte Schanfiggerstrasse, ein historischer Verkehrsweg mit regionaler Bedeutung (GR 43.0.1, Planausschnitt). Die Alte Schanfiggerstrasse wird von einer rund 200-jährigen Trockenmauer gestützt. Die talseitige Trockenmauer war in einem schlechten Zustand, weshalb die Schanfiggerstrasse einzustürzen drohte. Um das Kulturgut und auch den darunter liegenden Siedlungsraum zu schützen, stellte Chur 2016 rund 100 Laufmeter der talseitigen Trockenmauer wieder instand. Die Instandstellung erwies sich wegen des steilen Terrains als herausfordernd und die Mauer musste den statischen und optischen Ansprüchen eines Fusswanderwegs genügen. In einem besonders steilen Teilstück musste über rund 10 Meter eine verankerte Baugrubensicherung eingebaut werden, damit die bergseitige Mauer während der Bauarbeiten nicht einstürzte. Ansonsten wurde die Mauer als reine Trockenmauer wieder aufgebaut. Neben der Instandstellung der Mauer hat die Stadt Chur auch Massnahmen zur Landschaftspflege und -aufwertung ergriffen. So ist vorgesehen, im Gebiet später wieder Maulbeerbäume und Obstbäume anzupflanzen.
|
||
|
||
Wegbreite und Linienführung sind ebenso wichtig wie bauliche SubstanzNicht nur das Oberflächenmaterial sowie wegbegleitende Elemente wie Trockenmauern, Distanzsteine oder Wegkreuze bestimmen den Wert eines historischen Verkehrswegs. Ebenso wichtig für die Qualität von historischen Verkehrswegen sind die Massstäblichkeit, die Wegbreite und die Linienführung. Viele historische Verkehrswege passen sich dem Gelände an und sind durch kleinräumige, geschwungene Formen und Wegabschlüsse, wie Böschungen und Längsrinnen, geprägt. |
||
2018 ist das Europäische KulturerbejahrDie Schweiz feiert 2018 das Jahr des Kulturerbes. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird unser gemeinsames kulturelles Erbe landesweit in den Mittelpunkt gerückt. Das Kulturerbejahr steht unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset. Es findet statt im Rahmen des Europäischen Jahres des Kulturerbes, das von EU und Europarat lanciert worden ist. Unter dem Motto „Schau hin!“ sollen die breite Bevölkerung, engagierte Kreise, Fachpublikum und Politik angesprochen, informiert, sensibilisiert und aktiviert werden. Denn geschätzt und geschützt wird nur, was man kennt! Mehr Informationen finden Sie auf der Online-Plattform, welche auch alle Projekte zum Kulturerbejahr 2018 darstellen wird. |
||
Erfreuliche Resonanz in den MedienAuch im Jahr 2016 berichteten regionale Zeitungen und Fachpublikationen über erfolgreiche Projekte, hier eine Auswahl: |
||
![]() |
||
Hans Peter Kistler Copyright © 2010 Bundesamt für Strassen ASTRA, CH-3003 Bern |
||
![]() |