Diese E-Mail wird nicht richtg dargestellt? » online ansehen.
![]() IVS-Newsletter 02 / 2017Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS |
|||
Inhalt:
|
|||
Wenn Hochwasser und Eis Brücken und Wege gefährdenViele historische Verkehrswege sind stark exponiert und durch Umwelteinflüsse gefährdet. So beeinträchtigt Wasser in seinen verschiedenen Zuständen die Stabilität von Brücken und Wegen oder bringt sie sogar zum Einsturz. Oft müssen im Sommerhalbjahr Schäden behoben werden, die im Winterhalbjahr entstanden sind. |
|||
Unterstettenbrücke am Rigi SZ wird instandgestelltDie Unterstettenbrücke am Rigi SZ ist eine filigrane Eisenkonstruktion, wie es nur wenige gibt in der Schweiz. Sie wurde von einem der wichtigsten Schweizer Ingenieure des 19. Jahrhunderts, nämlich Niklaus Riggenbach, gebaut, als Teil der Bahnstrecke Rigi Kaltbad–Unterstetten–Rigi Scheidegg. Diese zweite Schmalspurbahn der Schweiz wurde 1875 eröffnet. Der Bahnbetrieb war allerdings stark defizitär und wurde 1931 eingestellt. 1942 wurden die Schienen abgebrochen. Heute gehen Wanderer über die Unterstettenbrücke, die etwa auf halber Strecke des Panoramaweges Rigi First–Rigi Scheidegg liegt. Von der Brücke aus bietet sich die schönste Aussicht der ganzen Wanderung. |
|||
Rothenburg LU feiert 300-jährige Holzbrücke mit Fest und Theater1717 eröffnet, diente die markante Holzbrücke in Rothenburg LU (LU 1.4.2) während Jahrhunderten als Verkehrsübergang über das Rotbachtobel. Als der Autoverkehr wuchs, übernahm eine neue Brücke in der Nähe diese Funktion. Die alte Brücke ist das Wahrzeichen von Rothenburg geblieben, das dem Ort in der Agglomeration Luzern Identität gibt und für die Einwohnerinnen und Einwohner eine besondere Bedeutung hat. Das 300-Jahr-Jubiläum begeht Rothenburg mit einem Brückenfest am 26. August 2017 und einem Brückentheater, das am 30. August 2017 Premiere feiert. |
|||
IVS-Fachveranstaltung am Zurzacher BergDie historischen Verkehrswege rund um den Zurzacher Berg in den Aargauer Gemeinden Döttingen und Bad Zurzach waren Thema einer IVS-Fachveranstaltung für kantonale Fachpersonen im Mai 2017. Die Teilnehmenden begingen zumeist Verkehrswege, welche relativ unscheinbar sind oder durch andere Nutzungen stark verändert wurden. Die Exkursion sollte aufzeigen, dass auch Wegobjekte, welche auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen, einen bedeutenden Wert für eine Kulturlandschaft aufweisen. Weiteres Thema war das Instandstellungsprojekt der Surbbrücke in Döttingen (AG 13.0.3). Damit weniger Feuchtigkeit in den Brückenbogen gelangt, muss die Brücke neu abgedichtet werden. Bröckelige Mauersteine aus Muschelkalk werden ersetzt. Ein wichtiger Teil der Arbeiten ist auch die Entfernung eines nicht mehr benötigten Schlauchwehrs mit einer Fischtreppe. |
|||
Geodaten IVS im neuen Koordinatensystem LV95 erhältlichDie Schweiz stellt sämtliche räumlichen Daten auf das neue, genauere Koordinatennetz LV95 um. Auslöser dafür sind Ungenauigkeiten in der bisher verwendeten Landesvermessung von 1903 (LV03) (vgl. Information des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo). Auch die Geodaten des IVS wurden daher in das neue Koordinatennetz transformiert und sind somit neu nicht nur für das Koordinatennetz LV03, sondern auch für das Koordinatennetz LV95 erhältlich. Sämtliche Geodaten können auf der IVS-Webseite unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://www.ivs.admin.ch/dienstleistungen/downloads-und-bestellungen/geodaten. |
|||
Gesuche um Finanzhilfen frühzeitig einreichenOft treffen Gesuche um Finanzhilfen erst wenige Tage vor dem geplanten Baubeginn beim ASTRA ein. Das ASTRA muss die Gesuche jedoch sorgfältig prüfen, um die geplanten Massnahmen richtig einzuschätzen und dazu Stellung zu nehmen. Nur so kann es eine angemessene und wirksame Finanzhilfe ausrichten. Auch die kantonalen IVS-Fachstellen benötigen vorgängig Zeit, um die Gesuche zu bearbeiten. Reichen Sie deshalb Ihre Gesuche möglichst früh via kantonale Fachstelle ein, spätestens einen Monat vor Baubeginn. Ausgenommen sind natürlich Sonderfälle wie beispielsweise die Seebach-Brücke oder die alte Averserstrasse (siehe oben), wo wegen aufgetretenen Schäden oder gar Einsturzgefahr Sofortmassnahmen nötig sind. |
|||
Hans Peter Kistler Copyright © 2017 Bundesamt für Strassen ASTRA, CH-3003 Bern |
|||
![]() |