Partner und Links

Die Adressen der kantonalen IVS-Fachstellen finden Sie hier.

Bundesinventare

 traditionell geschotterter

Traditionell geschotterter Weg zwischen Signau und Multen (BE)

Fachstellen mit hoheitlichem Auftrag

  • Bundesamt für Strassen ASTRA
    Langsamverkehr
    Das Bundesamt für Strassen ist die Fachbehörde des Bundes für die Strasseninfrastruktur und den individuellen Strassenverkehr in der Schweiz. Die historischen Verkehrswege bilden das ursprüngliche Netz das damals ausschliesslich dem Langsamverkehrs diente. Sie widerspiegeln damit auch die Tiefbau- und Strassenbaukunst seit ihren Anfängen bis heute. Die Aufgabe "Schutz der historischen Verkehrswege" gehört zum Bereich Langsamverkehr im Bundesamt für Strassen. Der Bereich Langsamverkehr erfüllt die Querschnittsaufgabe, auf Bundsebene möglichst günstige Rahmenbedingungen für den Langsamverkehr zu schaffen.
  • Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD
    Der Bundesrat bestellt eine oder mehrere beratende Kommissionen für den Naturschutz, Heimatschutz und die Denkmalpflege (Artikel 25, Absatz 1 NHG). Die EKD ist die beratende Fachkommission für Denkmalpflege und Archäologie.
    Zu den Aufgaben der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege gehört die Auseinandersetzung mit Grundsatzfragen der Denkmalpflege, deren Ergebnisse in Grundsatzpapieren publiziert werden.
  • Eidgenössische Kommission für Natur- und Heimatschutz ENHK
    Der Bundesrat bestellt eine oder mehrere beratende Kommissionen für den Naturschutz, Heimatschutz und die Denkmalpflege (Artikel 25, Absatz 1 NHG). Die ENHK ist die beratende Fachkommission des Bundes für Natur und Landschaft und wacht über die Landschaften von nationaler Bedeutung.
  • Fonds Landschaft Schweiz FLS
    Der Fonds Landschaft Schweiz FLS erfüllt Aufgaben im Bereich der Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung gefährdeter Kulturlandschaften und naturnaher Lebensräume einschliesslich ihrer ökologischen Funktionen sowie ihrer kulturellen und historischen Werte. Der Fonds Landschaft Schweiz (FLS) ist eine vom Bund gegründete und von der Verwaltung unabhängige Organisation und ist keinem Departement unterstellt.
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz
    Kulturgüterschutz KGS
    In der Schweiz schafft der Bund die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Partnerorganisationen bestmögliche Schutzmassnahmen zu ergreifen, um die Identität stiftenden Kulturgüter nachfolgenden Generationen unbeschadet überliefern zu können. Anlaufstelle für sämtliche KGS-Fragen ist der Fachbereich Kulturgüterschutz im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS).
  • Bundesamt für Kultur BAK
    Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege
    Die Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege ist die Fachstelle für Denkmalpflege, Ortsbildschutz und Archäologie. Sie betreut unter anderem das Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz ISOS.
  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW
    Strukturverbesserungen
    Mit den Massnahmen im Bereich der Strukturverbesserungen sollen die Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse im ländlichen Raum, dabei besonders im Berggebiet verbessert werden. Dabei betreffen Massnahmen im Bereich der Verbesserung der Erschliessung (Wegebauten) oft auch historische Verkehrswege.
  • Bundesamt für Umwelt BAFU
    Das Bundesamt für Umwelt ist Umweltfachstelle des Bundes. Es ist zuständig für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie für den Schutz des Menschen vor Naturgefahren und den Schutz der Umwelt vor übermässigen Belastungen.

    Impuls-Landschaftsberatung
    Das Projekt «Impuls-Landschaftsberatung» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) unterstützt Gemeinden, Beratende und kantonale Fachstellen weiterhin dabei, Landschaftsqualitäten besser zu erkennen und zu nutzen. Das IVS kann als Teil der Beratung wertvolle Impulse liefern, indem es die historische Dimension der Landschaft sichtbar macht und in die Planung einbezieht.

 

Fachorganisationen von gesamtschweizerischer Bedeutung

  • Archäologie Schweiz
    Wissenswertes über Archäologie Schweiz, die frühere Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.
  • Fussverkehr Schweiz FVCH
    Fussverkehr Schweiz ist der Fachverband der FussgängerInnen. Er ist das schweizerische Kompetenzzentrum für den Fussverkehr in Siedlungsgebieten und bringt die Optik der FussgängerInnen in die Verkehrspolitik ein.
  • Geosuisse
    Schweizerischer Verband für Geomatik und Landmanagement mit folgenden Zielen und Aktivitäten: Wahrung und Förderung der gemeinsamen Berufsinteressen, Förderung des Ansehens des Berufsstandes in der Öffentlichkeit, Herausgabe einer Fachzeitschrift, Veranstaltung von Fortbildungsveranstaltungen, Kontakte zu Behörden, Hochschulen und Berufsverbänden des In- und Auslandes.
  • Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK
    Setzt sich für das Verständnis, die Erhaltung und die Pflege architektonischer Zeugnisse in der Schweiz ein. Für Kunst- und Architekturinteressierte wie auch für Fachleute ist sie ein unentbehrliches Forum geworden.
  • Schweizer Heimatschutz SHS
    Der Schweizer Heimatschutz ist mit seinen Sektionen die massgebende schweizerische Umweltorganisation mit Schwergewicht auf Baukultur, zeitgenössischer Architektur und Raumplanung.
  • Schweiz Mobil
    SchweizMobil ist das nationale Netzwerk für den Langsamverkehr, besonders für Freizeit und Tourismus. Schwerpunkte liegen bei Aktivitäten wie Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren. In diesem Netzwerk koordiniert SchweizMobil die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und privaten Dienstleistern.
  • Schweizer Wanderwege SWW
    Die Schweizer Wanderwege SWW setzen sich zusammen mit ihren 26 Kantonalsektionen als private Fachorganisation für die Förderung eines flächendeckenden und einheitlich markierten Wanderwegnetzes sowie für die Wahrung der Interessen des Wanderers auf politischer und institutioneller Ebene ein.
  • Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL
    Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Landschaft in der Schweiz an. Sie verfolgt dieses Ziel, in dem sie die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft sichert, fördert und wiederherstellt.
  • Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz SUS
    Die Stiftung Umwelt-Einsatz SUS wurde 1976 gegründet. Sie plant, vermittelt und betreut in der ganzen Schweiz Gruppeneinsätze von Freiwilligen zum Schutz und zur Pflege der Natur. In den letzten Jahren hat sie sich in der Schweiz zu einem Kompetenzzentrum für den Trockenmauerbau entwickelt.

 

Forschungseinrichtungen

Schweiz

 

Sonstige