Praxisbeispiel Trockenmauer Bunderholz Kandergrund (BE)

400a29e81e

Trockenmauer Bunderholz in Kandergrund (Foto: Projektverantwortliche/r)

eeada967d7

Während der Instandstellungsarbeiten (Foto: Projektverantwortliche/r)

IVS-Objekt: BE 18.6.6, Bunderholz–Fürte Bedeutung nach NHG: national, mit viel Substanz

Das Objekt im IVS-GIS ansehen.

Die Kunststrasse zwischen Thun und dem Kandertal stellt seit ihrem Bau im 19. Jahrhundert eine regionale Erschliessungsstrasse dar. Die detaillierte Geschichte der Kunststrasse kann im IVS-Streckenbeschrieb BE 18.6 nachgelesen werden.

Die Trockenmauer beim Bunderholz macht heute zusammen mit den Bäumen und Büschen, die den Weg säumen, eine der Qualitäten des historischen Weges aus. Als Folge eines ökologischen Gutachtens wurden die Arbeiten in Etappen durchgeführt, um die Lebensräume zu schonen und die Besiedlung der neuen Abschnitte durch Pflanzen und Tiere zu unterstützen.
Da Witterungseinflüsse dem Steinmaterial der zweischaligen und mit Erde gefüllten Trockenmauern stark zugesetzt hatten, musste ein grosser Teil der Bausteine neu zugeführt werden.
Mit der Instandstellung konnte die Mauer für künftige Generationen erhalten sowie als Landschaftselement und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere aufgewertet werden.

Ausführung: 2006–2009