Praxisbeispiel Schollbergstrasse Wartau (SG)
Die Schollbergstrasse bei Wartau (Foto: F. Bieri, Basler & Hofmann)
Widerlager der Lehnenbrücke (Foto: F. Bieri, Basler & Hofmann)
IVS-Objekt: SG 3.1.3, Trübbach–Vlid; Schollberg
Bedeutung nach NHG: national, mit Substanz
Das Objekt im IVS-GIS ansehen.
Die Alte Schollbergstrasse wurde mit Beschluss der Tagsatzung von 1490 als erste Fahrstrasse im Auftrag der Eidgenossenschaft gebaut (oder zumindest namhaft ausgebaut) und überwand bis zum Bau der Kantonsstrasse 1822 die Schlüsselstelle der linksufrigen Rheintalstrecke am Schollberg. Nach dem Bau der Kantonsstrasse verlor die alte Schollbergstrasse ihre vormalige Bedeutung. Mit der Zeit entstanden erhebliche Schäden am Trassee durch die Verschüttung mit Erd- und Steinmaterial und durch Überwucherung. Zudem veränderten der Steinabbau und Festungsbauten die Dimensionierung des Weges. Ein grosser Steinbruch unterbrach die Linienführung schliesslich gänzlich. Die detaillierte Geschichte der Schollbergstrasse kann im IVS-Streckenbeschrieb SG 3.1 nachgelesen werden.
Zu Beginn des Projekts wurden von einem Archäologen Sondierschnitte vorgenommen, um die ursprüngliche Dimensionierung und den Verlauf der alten Schollbergstrasse wiederherstellen zu können. In den Jahren 2010 bis 2012 wurde das Trassee durch traditionelle bauliche Massnahmen instandgestellt und dadurch denkmalpflegerisch und ökologisch aufgewertet.
Um die vollständige Begehbarkeit der Alten Schollbergstrasse wiederherzustellen, wird das Projekt in zwei weiteren Etappen fortgeführt.