Praxisbeispiel Hohle Gasse Küssnacht (SZ)
IVS-Objekt: SZ 1.0.1, (Cham–/Zug–) Immensee–Küssnacht (–Vierwaldstättersee)
Bedeutung nach NHG: national, Abschnitte mit viel Substanz und Substanz
Das Objekt im IVS-GIS ansehen.
Die „Hohle Gasse“ ist einer der bekanntesten historischen Verkehrswege der Schweiz und wurde dank Schillers „Wilhelm Tell“ auch über die Landesgrenzen hinaus berühmt. Sie diente bis 1935 als befahrbare Kunststrasse. Um zu verhindern, dass der bereits überprägte Hohlweg für den wachsenden Autoverkehr noch weiter verbreitert wurde, kaufte eine eigens gegründete Stiftung 1935 die Hohle Gasse. Die Stiftung erstellte eine Umfahrungsstrasse und baute die Hohle Gasse 1937 wieder zum schmalen Hohlweg zurück. Die detaillierte Geschichte der Hohlen Gasse kann im IVS-Streckenbeschrieb SZ 1.0.1 nachgelesen werden.
Die Hohle Gasse wurde 2004–2005 instandgestellt und behindertengerecht gestaltet. Die Unterstützung des ASTRA beschränkte sich auf die Arbeiten am Weg, namentlich auf das Ergänzen und Richten der Pflästerung.
Ausführung: 2004–2005