4565d8718b

Instandstellung der Trockenmauern am Schwandergässli in Brienz (Foto: Projektverantwortliche/r)

Praxisbeispiel Trockenmauern Schwandergässli Brienz (BE)

VS-Objekt: BE 13.1.1, Tracht–Hofstetten–Bifing
Bedeutung nach NHG: national, mit Substanz
 
Das Objekt im IVS-GIS ansehen.

Das Projekt diente der Instandstellung von Trockenmauern am Schwandergässli, welches Teil der historischen Saumwegverbindung zwischen Brienz und dem Brünigpass ist. Der archäologische Dienst des Kantons Bern hat im Zuge der Instandstellungen festgestellt, dass die Mauern überraschenderweise schon beim Bau mit einem Erdkern erstellt wurden.
Initiiert wurde das Projekt von der Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli des Berner Heimatschutzes.
Glücklicherweise überstanden die Mauern das verheerende Trachtbach-Unwetter im August 2005.
 
Die detaillierte Geschichte des Weges kann im IVS-Streckenbeschrieb BE 13.1 nachgelesen werden.
 
Ausführung: 2005–2009